Die Marke

Agapé Bijoux, gegründet im Jahr 2024, ist auf die Herstellung von hochwertigem handgefertigtem Schmuck spezialisiert. Jedes Stück verkörpert eine Botschaft der Liebe, des Glaubens und der Inspiration.

Das Wort „Agape“ biblischen Ursprungs bezieht sich auf wahre Liebe: eine bedingungslose und selbstlose Liebe, die Gott für die Menschheit empfindet.

Zu oft versuchen wir, eine innere Leere durch Dinge oder Beziehungen zu füllen, ohne jemals dauerhafte Befriedigung zu finden. Agapé Bijoux wurde geschaffen, um uns daran zu erinnern, dass wahre Erfüllung in Gott zu finden ist. In ihm entdecken wir die wahre Liebe.

Die Materialien

Die Qualität und Ästhetik meines Schmucks basieren auf einer sorgfältigen Auswahl der Rohstoffe, hauptsächlich aus der Schweiz und Frankreich.

Ich verwende 14 Karat Gold gefüllt ( mehr erfahren ), ein edles, langlebiges, hypoallergenes und oxidationsbeständiges Material. Diese Alternative zu massivem Gold bietet Glanz und Eleganz und ist gleichzeitig erschwinglicher. Meine Kreationen sind außerdem mit natürlichen Halbedelperlen verziert, die sorgfältig aufgrund ihrer Einzigartigkeit und Stärke ausgewählt wurden und jedem Schmuckstück Raffinesse und Langlebigkeit garantieren.

Die Schöpfung

Jedes Schmuckstück wird mit Sorgfalt und Leidenschaft von Hand in meiner Werkstatt in Mont-sur-Lausanne, Schweiz, gefertigt. Ich kümmere mich um jeden Schritt des Prozesses, vom Design bis zum Versand. Um eine optimale Verwaltung der Lagerbestände und Rohstoffe zu gewährleisten und gleichzeitig die für die Herstellung erforderliche Zeit zu wahren, habe ich mich dafür entschieden, Kollektionen in limitierten Serien und nach Saison anzubieten.

Kurz gesagt, Agapé Bijoux ist

Zarter Schmuck, geschaffen, damit jeder seinen Glauben mit Eleganz tragen kann.

Handgefertigte, langlebige und liebevolle Kreationen, die den Test der Zeit bestehen.

Sorgfältig ausgewählte Materialien, die Qualität, Komfort und Hautfreundlichkeit vereinen.

Stücke aus limitierten Kollektionen, die Sie jeden Tag begleiten sollen.

Emilie, die Schöpferin